Alle Episoden

Ep. 28: Wie TikTok den Film zerstört

Ep. 28: Wie TikTok den Film zerstört

17m 42s

Der erste Teil von „Sing“ war ein großer Erfolg, sechs Jahre später startet nun der zweite Teil in den Kinos. Er folgt strikt der Überbietungslogik: bunter, hektischer, bescheuerter. Noch mehr Musik in noch weniger Film, alle paar Takte ein neuer Song, ein verrückter Einfall jagt den nächsten – es ist kaum auszuhalten. Was aber bedeutet das „Sing“-Phänomen? Wir können diesen Wahnsinn nur verstehen, wenn wir uns vergegenwärtigen, welche Konkurrenten dieser Film aus dem Weg räumen will. Es sind nicht andere Animationsfilme oder irgendwelche Blockbuster, sondern der wahre Konkurrent ist das Smartphone, genauer gesagt: TikTok. Die App des chinesischen Konzerns ByteDance...

Ep. 27: Kampf gegen Fan-Fiction: SCREAM 5 – Kritik & Analyse

Ep. 27: Kampf gegen Fan-Fiction: SCREAM 5 – Kritik & Analyse

22m 26s

Wes Craven hat 1996 mit „Scream – Schrei“ eine Reihe ins Leben gerufen, in der es keinen schlechten Film gibt. Vor elf Jahren kam mit „Scream 4“ ein Film in die Kinos, der bereits einen anderen Ton anschlug, einen melancholischen. Doch auch nach dem Tod des legendären Horror-Regisseurs ändert sich die Qualität des Films nicht: Der fünfte Teil der Reihe denkt die vorherigen Filme weiter. Es gibt ein Wiedersehen mit Sidney Prescott (Neve Campbell), Gale Weathers (Courtney Cox) und Sheriff Dewey Riley (David Arquette) – das aber ist kein typischer Fan-Service, wie wir es aus dem Kino der Gegenwart allzu...

Ep. 26: Der beste Film aller Zeiten! VERTIGO - Kritik & Analyse

Ep. 26: Der beste Film aller Zeiten! VERTIGO - Kritik & Analyse

28m 50s

Alfred Hitchcocks Film "Vertigo" ist nicht nur ein Meisterwerk, es ist der beste Film aller Zeiten. Mit Kim Novak und James Stewart grandios besetzt, ist dieser in San Francisco spielende Thriller weit mehr als ein spannender, mysteriöser Kriminalfilm. Es ist auch ein komplexes Werk über die Struktur unseres Begehrens, über den Film als solches und über das Sehen und Schauen sowie die eigene Blindheit. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Podcast!

Literatur:
Robert R. Pipping: The Philosophical Hitchcock. The University of Chicago Press.

Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN:...

Ep. 25: Reaktionär & revisionistisch: THE KING’S MAN – THE BEGINNING – Kritik & Analyse

Ep. 25: Reaktionär & revisionistisch: THE KING’S MAN – THE BEGINNING – Kritik & Analyse

19m 22s

Matthew Vaughn legt mit „The King’s Man – The Beginning“ den dritten Teil der Reihe vor, der als Prequel angelegt ist, das vor und während des Ersten Weltkrieges spielt. Ralph Fiennes spielt den Duke of Oxford, ein Pazifist, der verhindern will, dass sein Sohn Conrad (Harris Dickson) als Soldat in den Krieg zieht. Es sollen eigentlich höhere Aufgaben auf ihn warten. Der Film bietet eine alternative Geschichtserzählung: Eine Verschwörung im Dunkeln, gesteuert von einem Mann, der sich an England rächen will, führt in dieser Story zur Jahrhundertkatastrophe. Im Hintergrund werden die verschiedenen Kriegsparteien gelenkt – wichtige Akteure dieser Verschwörung sind...

Ep. 24: Top 10: Die besten Filme des Jahres 2021

Ep. 24: Top 10: Die besten Filme des Jahres 2021

18m 38s

Das Filmjahr 2021 hatte einige Highlights zu bieten, doch leider waren nicht alle davon auf der großen Leinwand zu sehen. Die Streaming-Portale holen auf, auch weil sie zumindest einigen Regisseuren Freiheiten ermöglichen, die die klassischen Hollywood-Studios nicht mehr gewähren. Gerade Netflix hatte bei all dem Schund, der am laufenden Band dort zu sehen ist, durchaus einige Schätze im Portfolio. Große cineastische Weltentwürfe gab es bis auf „Dune“ kaum (von „James Bond“ oder „Matrix: Resurrections“ wurden wir enttäuscht), und dennoch sind Filme noch immer relevant, obwohl die Profite der Filmindustrie längst hinter denen der Gaming-Industrie liegen. Wolfgang M. Schmitt präsentiert seine...

Ep. 23: Flop 10: Die schlechtesten Filme 2021

Ep. 23: Flop 10: Die schlechtesten Filme 2021

19m 4s

Das Jahr 2021 war erneut ein äußerst schwieriges Jahr für die Kinos. Während die Streamingdienste weiterhin immer mehr Zulauf haben, waren die Säle oft geschlossen oder das Publikum blieb aus. Auch 2022 wird die große Leinwand leider weiter an Bedeutung verlieren, nicht zuletzt, weil die Marktmacht sich bereits verschoben hat und Kinobetreiber das Nachsehen haben müssen. Wie aber ein Blick auf die Flops des Jahres zeigt, sind die Streaminganbieter keineswegs cineastische Heilsbringer – auch diese Plattformen zeigen viel Schund. Allerdings sah es oft im Kino kaum besser aus, gerade der deutsche Film hat sich auch 2021 erneut nicht mit Ruhm...

Ep. 22: Woran MATRIX – RESURRECTIONS scheitert – Kritik & Analyse

Ep. 22: Woran MATRIX – RESURRECTIONS scheitert – Kritik & Analyse

15m 9s

Lana Wachowski wollte es noch einmal wissen: Schon länger war eine Fortsetzung der „Matrix“-Trilogie geplant, wenngleich nicht so recht klar war, was ein viertel Teil uns heute zu sagen hat, zumal sich schon Teil 2 und 3 ordentlich verirrt hatten. Als „Matrix“ 1999 in den Kinos erschien, war damit die ultimative Metapher für das digitale Zeitalter gefunden. Der Film nahm viele Entwicklungen vorweg und gerade heute könnten wir dringend einen Film benötigen, der das Metaverse in all seiner Vielschichtigkeit antizipieren könnte oder ein anderes, demokratischeres Internet denkt. Dies aber vermag „Matrix – Resurrections“ nicht, stattdessen ist das Drehbuch selbst in...

Ep. 21: Zwischen Metaverse & Fortnite: SPIDER MAN – NO WAY HOME – Kritik & Analyse

Ep. 21: Zwischen Metaverse & Fortnite: SPIDER MAN – NO WAY HOME – Kritik & Analyse

22m 2s

In „Spider Man: No Way Home“ will Peter Parker die Welt vergessen machen, wer er ist. Denn der Spinnenmann ist enttarnt und ein Mob aus Verschwörungstheoretikern macht Jagd auf ihn und seine Liebsten. So einfach aber ist die Sache nicht, zumal weitere Unheilbringer aus dem MCU sehr plötzlich erscheinen, um für noch mehr Chaos zu sorgen. Da ist Dr. Strange nur bedingt eine Hilfe gegen die drohende Katastrophe. Fest steht aber auch, dass Peter Parker (Tom Holland) allein es nicht richten kann, vielmehr benötigt er Verstärkung aus parallelen Universen, die jeweils ihren eigenen Peter Parker haben. Auftritt: Andrew Garfield und...

Ep. 20: Warum greifen sie an? DIE VÖGEL von Alfred Hitchcock - Kritik & Analyse

Ep. 20: Warum greifen sie an? DIE VÖGEL von Alfred Hitchcock - Kritik & Analyse

24m 31s

Ein #Horrorfilm, der bis heute fesselt und uns das Fürchten lehrt: Alfred #Hitchcock hat mit „Die Vögel“ (#TheBirds) 1963 ein Werk geschaffen, das das eher für B-Movies bekannte Genre auf eine bislang ungeahnte Höhe brachte. Der Dreh mit vielen echten Vögeln war nicht nur für den Regisseur eine Strapaze, besonders litt die Hauptdarstellerin Tippi Hedren, die in der finalen Angriffszene brutal unter den Vögeln zu leiden hatte. Doch wie kann es sein, dass dieser Film noch immer so wirksam ist und wir nicht mit der Hybris der Spätgeborenen über die Effekte lachen können – wie das bei vielen Horrorfilmen aus...

Ep. 19: Zeigt DON’T LOOK UP unsere Realität? Kritik & Analyse

Ep. 19: Zeigt DON’T LOOK UP unsere Realität? Kritik & Analyse

23m 42s

Adam McKay will mit seinem neuen Film, der bereits in den Kinos läuft und ab Heilig Abend auf Netflix zu sehen sein wird, unsere verrückte Gegenwart kommentieren. In „Don’t Look Up“ entdecken zwei Astronomen (gespielt von Jennifer Lawrence und Leonardo DiCaprio), dass ein großer Komet auf die Erde zurast und in etwa sechs Monaten alles Leben auf unserem Planeten auslöschen wird. Bemerkenswerterweise reagiert die Öffentlichkeit (Politik und Medien) nur äußerst zögerlich auf diese katastrophale Erkenntnis. Manche verdrängen, andere leugnen das Ereignis, wieder andere reden es klein oder sehen darin gar eine große wirtschaftliche Chance. Die bürgerliche Öffentlichkeit versagt und die...