Alle Episoden

Ep. 150: Der Anti-DUNE-Film: KUNG FU PANDA 4 – Kritik & Analyse

Ep. 150: Der Anti-DUNE-Film: KUNG FU PANDA 4 – Kritik & Analyse

23m 35s

Die erfolgreiche „Kung Fu Panda“-Reihe, die bereits 2008 begann, erlebt eine weitere Fortsetzung: In Teil 4 muss Panda Po sich mit einer neuen Berufsaussicht anfreunden. Meister Shifu hat höhere Aufgaben für Po vorgesehen: Er soll nicht länger Drachenkrieger sein, sondern zum spirituellen Führer des gesamten Tals werden. Po ist davon zunächst überhaupt nicht begeistert, da er als Drachenkrieger beim Volk beliebt ist und gar nicht so recht weiß, was die neue Aufgabe von ihm verlangt. Zudem soll Po selbst einen Nachfolger auswählen, Meister Shifu ist zuversichtlich, dass Po seinen Nachfolger erkennen wird, wenn er ihn sieht. Einmal mehr geht es...

Ep. 149: Nicolas Cage verwirrt uns: DREAM SCENARIO – Kritik & Analyse

Ep. 149: Nicolas Cage verwirrt uns: DREAM SCENARIO – Kritik & Analyse

21m 55s

Kristoffer Borgli legte im vergangenen Jahr mit „Sick of Myself“ eine wunderbare Satire über den Medien- und Kunstbetrieb vor, seine Kritik an den Massenmedien und der Aufmerksamkeitsökonomie will er mit „Dream Scenario“ fortsetzen. Der Film ist seit Wochen im Gespräch, nicht zuletzt wegen der durchaus beeindruckenden Leistung von Nicolas Cage, der hier einmal nicht nur Genre-Trash schreitet, sondern zurückgenommen durch einen Indie-Film schleicht, der aussieht, als hätte man ihn vor 20 Jahren gedreht. Leider sind auch die Gegenwartskommentare eher gestrig. Die Prämisse, dass ein Mann fremden Menschen in Träumen erscheint und dadurch zu einer weltweit prominenten Medienfigur wird, ist charmant,...

Ep. 148: Und was jetzt? DUNE PART TWO – Kritik & Analyse

Ep. 148: Und was jetzt? DUNE PART TWO – Kritik & Analyse

25m 8s

Denis Villeneuve meldet sich mit ausgesprochen imposanten Bildern zurück: „Dune: Part Two“ ist ein monumentaler Film, der sich aber dem üblichen Blockbuster-Spektakel weitgehend verweigert und stattdessen stellenweise beinahe kontemplativ über Macht und Herrschaft reflektiert. Damit ist dieser lang erwartete Film ein vielschichtiger Kommentar zu unserer (geopolitischen) Gegenwart, in der die Stimmen der Vernunft kaum noch gehört werden. Villeneuve führt uns zu einem toten Punkt, oder besser gesagt: wir rutschen plötzlich in einen Abgrund hinein – und es ist gar nicht mehr so leicht auszumachen, wie dies eigentlich passieren konnte. Jedoch an den Gesichtern von Timothée Chalamet und Zendaya können wir...

Ep. 147: Oscars 2024: Das sind die besten Filme!?

Ep. 147: Oscars 2024: Das sind die besten Filme!?

23m 45s

Es ist ein guter Jahrgang: Die Oscarverleihung 2024 dürfte im Zeichen der Filmkunst und des Anspruchs stehen. Selten waren so viele gute und sehr gute Filme nominiert, wenngleich zwei grandiose Werke fehlen: „All Of Us Strangers“ von Andrew Haigh und „May December“ von Todd Haynes. Zehn Filme sind in der Kategorie „bester Film“ nominiert:

1.            BARBIE Regie: Greta Gerwig
2.            AMERICAN FICTION Regie: Cord Jefferson
3.            THE HOLDOVERS Regie: Alexander Payne
4.            MAESTRO Regie: Bradley Cooper
5.            KILLERS OF THE FLOWER MOON Regie: Martin Scorsese
6.            PAST LIVES Regie: Celine Song
7.            POOR THINGS Regie: Giorgos Lanthimos
8.            ANATOMIE EINES...

Ep. 146: Diese eine unfreiwillig geniale Szene in MADAME WEB

Ep. 146: Diese eine unfreiwillig geniale Szene in MADAME WEB

14m 48s

Die Superhelden-Universen erweitern sich noch immer, dabei wird alles immer irrer und langweiliger: „Madame Web“ von SJ Clarkson ist der bisherige Tiefpunkt dieser Entwicklung. Dakota Johnson spielt Cassandra – die Seherin! –, die als Rettungssanitäterin arbeitet und erst durch ein Nahtoderlebnis auf ihre Superkraft aufmerksam wird. Sie kann in die Zukunft sehen, also manchmal zumindest. Deshalb sieht sie auch die Bedrohung eines unbekannten Spinnenmanns vorzeitig nahen, um gerade noch drei Teenagerinnen retten zu können. Ob man für diese drei Damen irgendwann ein eigenes Vehikel bauen wird, steht nicht in den Sternen, sondern wird am Verhandlungstisch entschieden: „Madame Web“ ist ein...

EP. 145: Der beste Film des Jahres? ALL OF US STRANGERS – Kritik & Analyse

EP. 145: Der beste Film des Jahres? ALL OF US STRANGERS – Kritik & Analyse

20m 51s

Paul Mescal, Andrew Scott, Claire Foy und Jamie Bell zeigen in diesem Film, was Schauspielerei sein kann: pure Wahrhaftigkeit. In „All Of Us Strangers“ sehen wir einen allein lebenden Drehbuchautor namens Adam (Andrew Scott), an dessen Tür plötzlich mit Harry (Paul Mescal) das Leben und die Liebe klopft, doch er hat Angst, die Tür offen zu halten. Die Trauer über den frühen Tod seiner Eltern ist nie verschwunden, die existenzielle Einsamkeit liegt auf seinem Leben. Der Film aber gibt den beiden Männern, Adam und Harry, eine zweite Chance. Sie kommen sich näher, Zeit und Raum ziehen sich zusammen, aber die...

Ep. 144: Wie der deutsche Film sein Publikum verarscht

Ep. 144: Wie der deutsche Film sein Publikum verarscht

18m 13s

Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren und sich noch jeweils selbst zu verwirklichen, ist gar nicht so leicht. Man könnte viele Geschichten erzählen und tatsächlich könnte der deutsche Film hier einmal das in den Fokus rücken, was sonst medial weitgehend unterbelichtet bleibt. Christopher Doll geht mit „Eine Million Minuten“ einen anderen Weg, in dem er ein Ehepaar mit hohen Einkommen in Berlin Mitte zeigt, die sich ins mobile Home Office verabschieden, um knapp zwei Jahre in Thailand und Island zu verbringen. Zudem möchte man sich gemeinsam um die beiden Kinder kümmern und sich wieder näherkommen, was heißt, dass im Laufe...

Ep. 143: Wovon handelt THE HOLDOVERS eigentlich? Kritik & Analyse

Ep. 143: Wovon handelt THE HOLDOVERS eigentlich? Kritik & Analyse

24m 21s

„The Holdovers“ von Alexander Payne wirkt wie eine Flaschenpost, die nach 50 Jahren in die Kinos kommt. Gelbstichig sind die mit Filmkorn durchzogenen Bilder, die jedoch nicht analog, sondern digital produziert wurden – nicht um eine weitere Nostalgiewelle zu reiten, sondern uns eine Parabel zu erzählen. 1970 in New England: Auf einer privaten Eliteschule herrscht Weihnachtstimmung, alle freuen sich auf die Ferien, aber ein paar Schüler, die zuhause nicht erwünscht sind, müssen zurückbleiben. Der überaus unbeliebte Lehrer Hunham (Paul Giamatti) wird sie betreuen, Mary Lamb (Da’Vine Joy Randolph) wird sie bekochen. Bald aber kommt der Helikopter eines reichen Vaters, um...

Ep. 142: Warum POOR THINGS die bessere Barbie ist

Ep. 142: Warum POOR THINGS die bessere Barbie ist

27m 9s

Dem griechische Regisseur Giorgos Lanthimos gelingt, was Greta Gerwig nicht vermochte: „Poor Things“ ist ein intelligenter, wunderschöner feministischer Film, der jedoch nicht bei einer Kritik des Patriarchats stehen bleibt, sondern daraus eine universelle Botschaft ableitet. Emma Stone erleben wir in ihrer bislang schwierigsten Rolle, die sie bravourös meistert: Bella Baxter ist das Geschöpf von Dr. Godwin Baxter (Willem Dafoe), eine außergewöhnliche Kindfrau, denn ihr Körper ist zwar der einer erwachsenen Frau, ihr Hirn ist aber das eines Säuglings. Aus dieser intrikaten Situation heraus wird sich Bella emanzipieren und einen eigenen Zugriff auf die Welt finden. Mehr dazu von Wolfgang M....

Ep. 141: Wahlwerbung für Trump: THE BEEKEEPER – Kritik & Analyse

Ep. 141: Wahlwerbung für Trump: THE BEEKEEPER – Kritik & Analyse

20m 51s

David Ayer ist ein Regisseur, der für wenig Geschmackvolles bekannt ist. Dass seine Filme auch bei einem rechten Publikum großen Anklang finden, dürfte nicht verwunderlich sein. Nun aber geht Ayer mit „The Beekeeper“ noch einen Schritt weiter, in dem einen knapp zweistündigen Wahlwerbesport für Donald Trump gedreht hat. Jason Statham spielt die Rolle des rachsüchtigen Bienenzüchters, der nicht nur einen Online-Betrüger und dessen kriminelles Netzwerk ausschalten will, sondern nach und nach einer riesigen Verschwörung auf die Spur kommt, die von den Geheimdiensten bis ins Weiße Haus führt. Wir können anhand von „The Beekeeper“ studieren, wie Verschwörungstheorien funktionieren und wie das...