Alle Episoden

EP. 140: Leider der Film der Stunde: REBEL MOON von Zack Snyder – Kritik & Analyse

EP. 140: Leider der Film der Stunde: REBEL MOON von Zack Snyder – Kritik & Analyse

19m 13s

„Rebel Moon – Teil 1: Kind des Feuers“ heißt der neue Film von Zack Snyder, der seit ein paar Wochen hoch oben in den Netflix-Charts rangiert. Eigentlich hätte Snyder gern einen „Star Wars“-Film gedreht, der sich dramaturgisch an den „Sieben Samurai“ orientiert. Da dies jedoch George Lucas einst nicht gestattete, hat der Regisseur von „300“ und „Justice League“ nun Fan-Fiction produziert, die die grauvollsten Bilder der jüngeren Filmgeschichte aufzubieten hat. Viel wurde bereits über „Rebel Moon“ gelacht, doch kann man nicht davon ausgehen, dass die Mehrheit des Publikums ironisch rezipieren wird. Vielmehr sehen wir hier einen interessanten und besorgniserregenden Trend...

Ep. 139: Flop 10: Die schlechtesten Filme des Jahres 2023

Ep. 139: Flop 10: Die schlechtesten Filme des Jahres 2023

22m 13s

An schlechten Filmen mangelt es in keinem Kinojahr, aber die Dreistigkeit und Bodenlosigkeit mancher Produktionen ist dann doch immer wieder aufs Neue erschreckend. Es sind aber nicht nur gigantische Blockbuster, die für Frustration sorgen, auch hochgerühmte Kunstfilme sind mitunter sehr enttäuschend bis ärgerlich. Mehr zu den zehn schlechtesten Filmen des Jahres von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!
 
Mein Buch „Die Filmanalyse. Kino anders gedacht. Mit einem Vorwort von Dominik Graf“ (Affiliate-Link): http://amzn.to/45N0P4Y (http://amzn.to/45N0P4Y)

Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD

PayPal:...

Ep. 138: Top 10: Die besten Filme des Jahres 2023

Ep. 138: Top 10: Die besten Filme des Jahres 2023

24m 22s

Das Jahr ist vorüber und trotz aller Klagen über die gegenwärtige Popkultur sollte man nicht übersehen, dass es auch 2023 Überragendes, Grandioses und Schönes zu sehen gab. Wolfgang M. Schmitt stellt die Top 10 der besten Filme des Jahres vor – von Arthouse bis Mainstream, vom Dokumentarfilm bis zum Blockbuster. Mehr dazu in der neuen Ausgabe von Die Filmanalyse!
 
Mein Buch „Die Filmanalyse. Kino anders gedacht. Mit einem Vorwort von Dominik Graf“ (Affiliate-Link): http://amzn.to/45N0P4Y (http://amzn.to/45N0P4Y)

Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD...

Ep. 137: WONKA muss man hassen! – Kritik & Analyse

Ep. 137: WONKA muss man hassen! – Kritik & Analyse

19m 0s

Die Geschichte von „Charlie und die Schokoladenfabrik“, aus der Feder von Roald Dahl, kennt jedes Kind. Jetzt wird mit „Wonka“ der klägliche Versuch unternommen, in Form eines Prequels die Anhänge des vermeintlich genialischen Unternehmers Willy Wonka zu erzählen. Timothée Chalamet spielt und singt die Rolle, die keineswegs mehr so finster und ambivalent angelegt ist wie noch bei Roald Dahl oder in der Tim-Burton-Verfilmung. Regisseur Paul King erzählt stattdessen die Mär vom guten Unternehmer noch einmal und macht Willy Wonka überdies zu einem Innovator, der im noch rückständigen London den modernen Kapitalismus einführt. Eingerannt werden in „Wonka“ viele offene Türen, aber...

Ep. 136: Til Schweiger und die deutschen Boomer: DAS BESTE KOMMT NOCH – Kritik & Analyse

Ep. 136: Til Schweiger und die deutschen Boomer: DAS BESTE KOMMT NOCH – Kritik & Analyse

18m 17s

Til Schweiger beerdigt sich mit „Das Beste kommt noch“ selbst, da die Figur, die er spielt, am Ende begraben wird und neben dem Grab ein Foto des jungen Schweiger aufgestellt ist, das den Schauspieler oberkörperfrei in seinen besten Jahren zeigt. Tempi passati, jetzt wird nur noch gejammert – knapp zwei Stunden lang. Der Film ist die deutsche Nachverfilmung einer gleichnamigen französischen Tragikomödie von 2019. Schweiger will noch einmal das Leben feiern, aber er weiß beim besten Willen nicht, wie das gehen soll, stattdessen reproduziert er endlos Altbekanntes. Die traurige Wirklichkeit, die wir in „Das Beste kommt noch“ sehen, hat dokumentarischen...

Ep. 135: Disney und die Ideologie der Chancengleichheit: WISH – Kritik & Analyse

Ep. 135: Disney und die Ideologie der Chancengleichheit: WISH – Kritik & Analyse

20m 12s

Disney will Wünsche wahr werden lassen – und das schon seit 100 Jahren. Gefeiert werden soll das Jubiläum mit „Wish“, der der 62. Beitrag in der sogenannten Meisterwerke-Reihe ist. Jedoch kann man bezweifeln, dass dieser Animationsfilm ein großes Fest an den Kinokassen bescheren wird, denn die Geschichte ist umständlich erzählt, die Songs sind kaum der Rede wert und ästhetisch orientiert man sich ein bisschen an den alten Zeichentrickfilmen, um Nostalgie aufkommen zu lassen. Gewiss wird auch dieser Film gerade als Empowerment-Werk verkauft, aber die meritokratische Ideologie, die von der Heldin Asha wieder etabliert werden soll, ist nun wirklich nicht neu...

Ep. 134: Großer Mann oder NPC? Scotts NAPOLEON & Finchers THE KILLER – Kritik & Analyse

Ep. 134: Großer Mann oder NPC? Scotts NAPOLEON & Finchers THE KILLER – Kritik & Analyse

25m 58s

Beide Filme sind nicht gut, aber sie stehen in einem interessanten Verhältnis zueinander. In „Napoleon“ von Ridley Scott schlüpft Joaquin Phoenix in die Rolle des großen Staatsmannes, der Frankreich zu neuer Größe verhelfen wollte. Michael Fassbender spielt in „The Killer“ von David Fincher einen Auftragsmörder, der viel Geld damit verdient, dass er in aller Ruhe seiner Aufgabe nachgeht, die Spuren verwischt und sich emotional nicht so sehr involviert. Beide Filme negieren das Phantasma vom großen Mann. Es sind Dekonstruktionsarbeiten, die sicherlich kein Vergnügen sind, aber möglicherweise heilsam und aufschlussreich sein könnten, denn die Idee vom großen Mann scheint noch lange...

Ep. 133: Die ideologische Funktion von DIE TRIBUTE VON PANEM 5: THE BALLAD OF SONGBIRDS & SNAKES

Ep. 133: Die ideologische Funktion von DIE TRIBUTE VON PANEM 5: THE BALLAD OF SONGBIRDS & SNAKES

16m 27s

Regisseur Francis Lawrence, der schon einige Filme verbrochen hat, erzählt nun mit „Die Tribute von Panem: The Balled of Songbirds and Snakes“ das Prequel der Reihe und produziert dabei zweieinhalb Stunden Frustration und Pseudo-Kritik. Coriolanus Snow ist erst zarte 18 Jahre alt. Der Krieg ist zwar vorbei und der Name seiner Familie noch immer ein Gewicht, finanziell geht es Coriolanus jedoch so schlecht, dass er sich um ein Stipendium bemühen muss. Dazu muss er an einem Mentoren-Programm teilnehmen, wodurch die berühmte, Spiele der „Tribute von Panem“-Reihe ins Leben gerufen werden. Weshalb funktioniert diese Reihe so gut? Wie sieht das ideologische...

Ep. 132: Aufhören, bitte! THE MARVELS – Kritik & Analyse

Ep. 132: Aufhören, bitte! THE MARVELS – Kritik & Analyse

18m 9s

Das Marvel Universum zersplittert immer mehr. Der Disney-Konzern ist ohnehin schon längere Zeit ins Straucheln geraten, und mit „The Marvels“ scheint man den nächsten teuren Flop produziert zu haben. Den Inhalt dieses Films wiederzugeben oder auch nur in Ansätzen zu sagen, worum es geht, ist schlichtweg unmöglich. Auch wer die Inhaltszusammenfassung auf Wikipedia liest, ist hinterher kaum schlauer. Damit könnte man leben, wenn Marvel nicht so aufdringlich bemüht ist, alles in die Großerzählung des MCU einzubetten. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse!
 
Literatur:
Paul Virilio: Geschwindigkeit und Politik. Merve. 

Jetzt ist mein Buch DIE FILMANALYSE....

Ep. 131: Kein Klassenkampf, nirgends: DUMB MONEY – Kritik & Analyse

Ep. 131: Kein Klassenkampf, nirgends: DUMB MONEY – Kritik & Analyse

29m 53s

Das Kino bringt jüngste Zeitgeschichte auf die Leinwand: 2021 kam es zu kuriosen Ereignissen an der Börse. Eigentlich hatten viele Investoren die Aktie des Videospieleinzelhändlers GameStop längst abgeschrieben, ja, Hedgefondsmanager shorteten die Aktie sogar, doch plötzlich stieg der Aktienkurs, denn mit der Community "r/wallstreetbets" auf Reddit kam ein neuer Akteur ins Spiel. Die Mitglieder dieser Gruppe hatten eine Idee: Sie begannen, GameStop-Aktien zu kaufen, und plötzlich stieg die Nachfrage rasant an. Dies führte zu einem erstaunlichen Anstieg des Aktienkurses. Was folgte, war ein aufregendes Abenteuer, das von vielen als "Kampf der Kleinen gegen die Großen" angesehen wurde. Hedgefonds und institutionelle...