Alle Episoden

Ep. 8: Was SQUID GAME mit dem Kapitalismus zu tun hat

Ep. 8: Was SQUID GAME mit dem Kapitalismus zu tun hat

25m 1s

Alle diskutieren über diese Serie – und zwar weltweit. In 91 Ländern ist die Serie auf Platz 1 der Netflix-Charts, 110 Millionen Accounts haben sie bereits angeklickt. Mitunter werden auf Schulhöfen sogar die Spiele aus „Squid Game“ nachgeahmt. Der Südkoreaner Hwang Dong-hyuk hat die Erfolgsserie inszeniert und auch das Drehbuch verfasst, 9 Folgen lang verfolgen wir die blutigen Kinderspiele, die selbstverständlich allegorisch zu verstehen sind. „Squid Game“ will eine Parabel auf den modernen Kapitalismus sein, zudem soll das Publikum studieren können, wie soziale Ordnungen und Gruppendynamiken funktionieren. Südkorea hat eine überalterte Gesellschaft, ganz ähnlich wie wir, außerdem sind viele junge...

Ep. 7: Wir sind Voyeure: FREITAG, DER 13. – Kritik & Analyse

Ep. 7: Wir sind Voyeure: FREITAG, DER 13. – Kritik & Analyse

21m 28s

In den 1970er-Jahren wurde das Slasher-Genre immer populärer. Teenager, meist fernab der Autoritäten, werden am Vergnügen durch einen Serienkiller gehindert. So war es schon 1978 in „Halloween“, Sean S. Cunningham zeichnet diese Linie mit „Freitag, der 13.“ 1980 weiter. Eigentlich stehen ein paar Tage in einem abgelegenen Freizeitcamp bevor, erotische Abenteuer inklusive, doch dann kommt alles anders. Eine neue Filmreihe ist damit geboren, die inzwischen auf elf Teile und ein Remake kommt. Bemerkenswerterweise hat die Produktion des Films lediglich 500.000 Dollar gekostet, aber insgesamt 1 Milliarde Dollar eingespielt. Ein gutes Investment also, doch mehr als das: Wenn wir uns heute...

Ep. 6: Ein Jammerlappen-Bond: NO TIME TO DIE

Ep. 6: Ein Jammerlappen-Bond: NO TIME TO DIE

14m 19s

Es ist deprimierend: Lange haben wir auf den neuen Bond gewartet, umso größer ist nun die Enttäuschung. „No Time To Die“ ist ein 163 Minuten dauernder Reinfall. Von der eigentlichen James-Bond-Reihe bewegt sich dieser Film so weit weg, dass man sich fragen kann: Ist das überhaupt noch Bond? Kaum. Denn Daniel Craig spielt in seinem letzten 007-Film vor allem einen Jammerlappen, der Vergangenem hinterhertrauert. Cary Joji Fukunaga hat hier offenbar vergessen, dass er einen Action- und Agenten-Film inszenieren soll, vielmehr haben wir es jetzt mit einem unausgegorenen Familiendrama zu tun, in dem jede Figur ihre Backstory erhält, um eine Pseudo-Tiefe...

Ep. 5: Die 7 wichtigsten James-Bond-Filme

Ep. 5: Die 7 wichtigsten James-Bond-Filme

25m 38s

James Bond kehrt mit “No Time To Die” zurück in die Kinos. Mit Spannung wird der letzte Film mit #DanielCraig als 007 erwartet. Eine gute Gelegenheit für einen Rückblick: Welche sieben Filme sind die wichtigsten der legendären Reihe? Ob #RogerMoore, #SeanConnery, Timothy Dalton oder Pierce Brosnan - sie alle haben die Figur auf ihre Weise geprägt. Und jeder Film ist stets ein Kind seiner Zeit. Ob Geopolitik, Flower-Power, Konsumkapitalismus oder Tourismus, immer erzählen uns die Bond-Filme viel über den Westen und seine Sicht auf sich selbst. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Filmanalyse-Spezial.

Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen...

Ep. 4: Ist das unsere Realität? IDIOCRACY - Kritik & Analyse

Ep. 4: Ist das unsere Realität? IDIOCRACY - Kritik & Analyse

20m 53s

Bildet diese Dystopie unsere Realität ab? Mike Judges Film „Idiocracy“ spielt im Jahr 2505, doch das Szenario scheint unserer Gegenwart sehr ähnlich zu sein: Die Menschen sehen sich permanent unsinnige Shows im Fernsehen an, verhalten sich im öffentlichen Raum, als sei es ihr Wohlzimmer, der Anti-Intellektualismus grassiert überall, und die Fernsehsender überbieten sich mit Stumpfsinn. Denken wir nur an den aktuellen Wahlkampf, so fallen uns einige Parallelen auf. Um Inhalte geht es so gut wie nie, stattdessen wird ein medialer personenfixierter Zirkus aufgeführt. Polit-Talkshows und Trielle sind in erster Linie Desinformationsveranstaltungen. Kurzum: „Idiocracy“ scheint die perfekte Beschreibung unserer Situation zu...

Ep. 3: Ende des Westens? DUNE - Kritik & Analyse zu Denis Villeneuves Verfilmung

Ep. 3: Ende des Westens? DUNE - Kritik & Analyse zu Denis Villeneuves Verfilmung

20m 24s

Selten wurde der Start eines Films so heiß und innig herbeigesehnt wie der von „Dune“. Denis #Villeneuve gehört zu den großen Hollywood-Regisseuren unserer Zeit, der trotz der Megabudgets nicht seine eigene Handschrift aufgeben muss. Das hat er zuletzt mit „Blade Runner 2049“ und mit „Arrival“ bewiesen, entsprechend hoch sind die Erwartungen an seine „Dune“-Verfilmung, ist doch David Lynchs Adaption einst krachend gescheitert. Frank Herberts Buch galt lange Zeit als unverfilmbar, die Geschichte derer, die vergebliche Versuche unternommen haben, ist lang. Jetzt aber beweist Villeneuve, dass man die literarische Vorlage durchaus strukturieren und für die Leinwand zu einem ganz eigenen Kunstwerk...

Ep. 2: Ach, der deutsche Film! FABIAN vs. FELIX KRULL

Ep. 2: Ach, der deutsche Film! FABIAN vs. FELIX KRULL

19m 15s

Der deutsche Film – mutlos, träge, retromanisch, problembehaftet, totgefördert und kaputtgespart gleichermaßen, unterstützt von oft den falschen Leuten in Filmhochschulen, Fernsehredaktionen, Förderanstalten und Verbänden. Wer im System einmal drin ist, kann machen, was er will. Ich vermute, es wird selbst in den Kulturredaktionen deutscher TV-Kultursendungen niemanden geben, der sich wirklich auf einen neuen Film von Detlev Buck freut – wenngleich man ihm natürlich überall ein Forum bietet, da der Starregisseur auf einen Starschriftsteller zum Drehbuchautoren degradiert hat. Daniel Kehlmann hat offenbar seine künstlerischen Ansprüche für ein bisschen Kinoruhm über Bord geworfen. Peinlich ist das schon. Noch peinlicher ist das Resultat:...

Ep. 1: Ist PAW PATROL neoliberale Propaganda für Kinder?

Ep. 1: Ist PAW PATROL neoliberale Propaganda für Kinder?

25m 10s

In 160 Ländern ist diese Animationsserie für Kinder zu sehen und die Merch-Artikel füllen viele Regalmeter und entwickeln sich schnell zu Spielzeugschrott in Kinderzimmern: Die Rede ist von „Paw Patrol“. Ein popkulturelles Phänomen, das vorwiegend Eltern und Lehrer kennen werden, wenngleich wir uns mit dem Hype dringend auseinandersetzen sollten. Mehr als 180 Folgen gibt es bereits, nun erobern die vermeintlich niedlichen Welpen und ihr Anführer Rider die Kinoleinwand. Der Film hat Mühe, einen großen, über 86 Minuten spannenden Bogen zu entwickeln, da die Serie eigentlich Ausdruck der Häppchenkultur ist, mit der man Kinder zwar ruhigstellen kann, ihnen aber zugleich Aufmerksamkeit...