Alle Episoden

Ep. 88: Warum sind wir da? THE BANSHEES OF INISHERIN – Kritik & Analyse

Ep. 88: Warum sind wir da? THE BANSHEES OF INISHERIN – Kritik & Analyse

23m 4s

Martin McDonagh ist zurück und bringt ein seltsames Paar wieder zusammen auf die Leinwand: Colin Farrell und Brendan Gleeson spielen zwei gute Freunde, die sich plötzlich entzweit haben. Colm (Gleeson) will plötzlich nichts mehr mit Pádraic (Farrell) zu tun haben, obwohl nichts vorgefallen ist, vielmehr rührt diese Entscheidung ganz aus Colm selbst heraus. Er möchte die Lebenszeit, die ihm bleibt, nicht mehr mit sinnlosen Kneipengesprächen vertun, sondern etwas Bleibendes schaffen, um einmal zusammen mit Mozart und Beethoven genannt zu werden. Colm widmet fortan sein Leben seiner Geige und dem Komponieren, während Pádraic nicht wahrhaben will, dass diese große Freundschaft so...

Ep. 87: Warum nur? GLASS ONION - A KNIVES OUT MYSTERY - Kritik & Analyse

Ep. 87: Warum nur? GLASS ONION - A KNIVES OUT MYSTERY - Kritik & Analyse

26m 39s

Die Feiertage fanden für viele Menschen vor Netflix statt: Der Streaming-Anbieter hat es nach “Don’t Look up” erneut geschafft, einen Film zu Weihnachten zu veröffentlichen, über den alle sprechen. Rian Johnsons “Glass Onion: A Knives Out Mystery” ist der dritterfolgreichste Netflix-Film aller Zeiten. Der zweite Teil des Krimis “Knives Out” hat mit dem ersten wenig gemein: Bis auf den Detektiv Blanc (erneut gespielt von Daniel Craig) sind alle anderen Figuren neu, auch ist der Ort der Handlung nun nicht mehr ein stattliches Landhaus, sondern die Privatinsel eines exzentrischen Milliardärs (Edward Norton), der Freunde und Weggefährten eingeladen hat, um ein vertracktes...

Ep. 86: FLOP 10: Die schlechtesten Filme des Jahres 2022

Ep. 86: FLOP 10: Die schlechtesten Filme des Jahres 2022

23m 32s

Wenn es um schlechte Film geht, ist sowohl auf den deutschen Film als auch auf die Streaming-Dienste Verlass. Ein anderer zuverlässiger Produzent von Schund ist natürlich Disney. Besonders traurig ist, wie viel Aufmerksamkeit diese entsetzlich lieblosen Werke binden. In seiner Flop 10 blickt Wolfgang M. Schmitt auf die schlimmsten Filme des Jahres 2022.

Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD

PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt

Wolfgang M. Schmitt auf Twitter:
https://twitter.com/SchmittJunior

Wolfgang M. Schmitt auf Facebook:
https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/

Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:
https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/

Produziert...

Ep. 85: TOP 10: Die besten Filme des Jahres 2022

Ep. 85: TOP 10: Die besten Filme des Jahres 2022

21m 43s

Kinos haben es derzeit nicht gerade leicht, und viele bedeutende Filme erhalten zu wenig Aufmerksamkeit – dabei gab es auch in diesem Jahr einige bedeutsame Werke, die das Medium Film weiterführten, die uns mir radikalen Bildern und Erfahrungen konfrontierten. Wolfgang M. Schmitt stellt in seiner Top 10 die besten Filme des Jahres 2022 vor – vom großen Blockbuster bis hin zu experimentellen Formen zeigt sich das Filmjahr in all seiner Vielfalt.
 
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank!
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt
 
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD...

Ep. 84: Das ist DER Film: AVATAR 2 The Way of Water – Kritik & Analyse

Ep. 84: Das ist DER Film: AVATAR 2 The Way of Water – Kritik & Analyse

21m 12s

James Cameron präsentiert nach 13 Jahren endlich „Avatar: The Way of Water“. Das Erscheinungsdatum des zweiten Teils wurde immer wieder verschoben, nicht zuletzt, weil die technischen Ansprüche enorm waren – und diesen wird Cameron auch tatsächlich gerecht. Noch nie war es so angenehm, eine 3-D-Brille zu tragen. Aber gute Technik macht bekanntermaßen noch keinen guten Film. Vielmehr können wir an diesem Blockbuster genau ablesen, wo wir uns derzeit ideologisch befinden. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse.
 
Literatur:
Jean Améry: Cinema. Klett-Cotta.
Robert Spaemann: Personen: Versuche über den Unterschied zwischen »etwas« und »jemand«. Klett-Cotta.
 
Sie können...

Ep. 83: Der Disney-Film, den keiner sehen will

Ep. 83: Der Disney-Film, den keiner sehen will

21m 3s

„Strange World“ sollte der große Familienfilm für die Weihnachtszeit sein. Circa 180 Millionen Dollar soll der Animationsfilm gekostet haben, hinzu kommen die Marketingkosten. Jedoch ist #StrangeWorld so sehr gefloppt wie in den vergangenen zehn Jahren kein anderer Film des #Disney-Konzerns. Das Unternehmen steckt in einer tiefen Krise – schon #Lightyear floppte und von „Pinocchio“ auf Disneyplus sprechen wir lieber erst gar nicht. Jetzt wird sogar der ehemalige CEO Bob Iger zurückkehren, um den Konzern für zwei weitere Jahre zu leiten. Warum aber ist „Strange World“ derart an den Kinokassen gescheitert? Der eigentliche Grund liegt in der Erzählweise – ja, Disney...

Ep. 82: Wofür die Metapher steht: BONES AND ALL – Kritik & Analyse

Ep. 82: Wofür die Metapher steht: BONES AND ALL – Kritik & Analyse

21m 24s

Luca Guadagnino ist einer der interessantesten Regisseure unserer Zeit, wenn ihm auch nicht alles gelingt – etwa die Neuverfilmung von „Suspiria“ war mehr Verneigung als eigenständiges Werk. Unsterblich hingegen wird sein Meisterwerk „Call Me By Your Name“ sein, dessen Themenkreis in Variation und übersteigerter Form uns in „Bones And All“ wiederbegegnet. Das Genrehybrid, das Horror-, Western-, Roadmovie-, und Coming-Of-Age-Elemente beinhaltet, erzählt eine der ungewöhnlichsten Romanzen in der gesamten Filmgeschichte: Maren (Taylor Russell) und Lee (Timothée Chalamet) sind Eater, was meint, dass sie Menschen essen. Es gibt, so erfährt Maren, nachdem sie von ihrem Vater verlassen wurde und sie nun allein...

Ep. 81: Der radikalste Film des Jahres? THE MENU – Kritik & Analyse

Ep. 81: Der radikalste Film des Jahres? THE MENU – Kritik & Analyse

23m 48s

Immer wieder scheint es, als verunmögliche das Kino der Gegenwart alle Überraschungen. Eine Fortsetzung reiht sich an die nächste, ein Franchise-Universum löst das andere ab, und dennoch gibt es sie: die kleinen Kino-Ereignisse. Mark Mylod, der zuvor hauptsächlich im Serien-Betrieb arbeitete, will uns mit „The Menu“ erschrecken – und es gelingt ihm. In einem Nobelrestaurant speisen mehr oder weniger erlesene Gäste exquisite Speisen. Abgeschieden auf einer Insel wird die Kulinarik zelebriert, geradezu rituell und weihevoll. Was die Gäste jedoch zunächst nicht ahnen, stellt sich im Laufe des Menüs heraus: Sie sollen diesen Abend nicht überleben. Das Menü folgt einer tödlichen...

Ep. 80: Ok, es gibt 1 gute Serie: SEVERANCE

Ep. 80: Ok, es gibt 1 gute Serie: SEVERANCE

26m 45s

2022 veröffentlichte Apple-TV eine Serie, die man gesehen haben sollte. Mit guten Kritiken wurde „Severance“ bedacht, aber im permanenten Serien-Hype gehen manche Produktionen, die wirklich herausragend sind, schnell unter. Dabei ist „Severance“, die größtenteils von Ben Stiller realisiert wurde, im höchsten Maße erstaunlich. Selten wurden Karl Marx‘ Thesen zur Entfremdung in einer kapitalistischen Gesellschaft besser veranschaulicht und spürbar. Mit großer Präzision und einem Verständnis davon, was es heißt, etwas Serielles zu produzieren, gelingt es der Serie, beängstigend unheimlich die Arbeitswelt zu charakterisieren und analysieren. Dabei fehlt es nicht an subtilem Humor. Einer der Protagonisten ist Mark, der als Privatmensch in...

Ep. 79: Die rechte Ideologie von BLACK PANTHER: WAKANDA FOREVER – Kritik & Analyse

Ep. 79: Die rechte Ideologie von BLACK PANTHER: WAKANDA FOREVER – Kritik & Analyse

24m 33s

2018 kam „Black Panther“ in die Kinos und erlebte eine eigenartige Rezeption: Linksliberale waren von diesem Film begeistert, aber auch die Neue Rechte feierte die Marvel-Produktion. Ersteres ist leicht zu erklären, da man vor allem in der Kategorie von Repräsentation dachte und die Diversität des Casts lobte. Die Rechten hingegen sahen den Film allegorisch, indem sie in einem Staat wie Wakanda, der sich abschottet, um seinen Reichtum und seine kulturelle Identität zu bewahren, ein Rollenvorbild entdeckten. Nun bringt Ryan Coogler mit „Wakanda Forever“ den zweiten Teil in die Kinos und wieder dürften sich Rechte über den Film, der die Tradition...