Die Filmanalyse

Kino anders gedacht: Der Titel und zugleich oberstes Prinzip der Filmanalyse.

Wolfgang M. Schmitt jun. beleuchtet aktuelle Großproduktionen (und manchmal auch Klassiker) aus einer etwas anderen Perspektive.

Jede Woche eine neue ideologiekritische Analyse!

Die Filmanalyse

Neueste Episoden

Ep. 229: Feiger Kulturkampf: DAS KANU DES MANITU – Kritik & Analyse

Ep. 229: Feiger Kulturkampf: DAS KANU DES MANITU – Kritik & Analyse

13m 43s

Michael Bully Herbig als Abahachi und Winnetouch, Christian Tramitz als Ranger, Rick Kavanian als Dimitri und Sky du Mont als Santa Maria: Nur Marie Bäumer hatte offenbar keine Lust. Verständlich. „Das Kanu des Manitu“ ist die sinnlose Fortsetzung von „Der Schuh des Manitu“. 24 Jahre ist der Erfolg her und daran anzuknüpfen, dürfte schwierig werden. Nicht nur haben sich Sehgewohnheiten verändert, ist das Publikum alt geworden und ist ein neues mit einer Winnetou-Parodie schwerlich zu erreichen, auch hat der zweite Film keinerlei Eigenständigkeit. Er lehnt sich am Original an, wiederholt dessen flache Witze und mischt sich dann zu allem Überfluss...

Ep. 228: Dieser Film ist eine Sensation!

Ep. 228: Dieser Film ist eine Sensation!

25m 28s

Wenn der Film selbst zu ideologiekritischen Mitteln greift, Schnitt, Perspektive und Kadrierung sagen, was Worte aus dem Off überflüssig macht, und noch dazu die Inhalte derart unglaublich sind, haben wir es mit meinem großen Dokumentarfilm zu tun. „Soldaten des Lichts“ von Julian Vogel und Johannes Büttner ist eine Sensation. Es wäre zwar richtig zu sagen, die Doku handelt vom Reichsbürgermilieu, aber damit wäre allenfalls das Offensichtliche benannt. Hilfreicher ist es, so zu tun, als sei dies kein Film über Obskuranten, die ihr eigenes Königreich anstelle der Bundesrepublik Deutschland errichten wollen. „Soldaten des Lichts“ konfrontiert uns tatsächlich mit uns selbst, mit...

Ep. 227: Meine Abrechnung mit DER SCHUH DES MANITU von Bully

Ep. 227: Meine Abrechnung mit DER SCHUH DES MANITU von Bully

17m 12s

Michael „Bully“ Herbig hat mit „Der Schuh des Manitu“ den erfolgreichsten deutschen Film aller Zeiten gedreht. Das ist kein Grund zur Freude. Dieses lausig zusammengeschusterte Werk, das mit halbgaren Pointen die Winnetou-Filme parodieren will, ist nicht nur katastrophal gealtert – im Gegensatz zu den Komödien von Otto oder Loriot, manifestiert wird hier zudem ein normatives Lachen, mit dem der Zuschauer seine eigene Beschränktheit bestätigen darf. Durch die ironische Abfederung jedoch kommt sich dieser noch clever vor. Man muss irrsinnig verklemmt sein, um das lustig zu finden. Wir sollten uns nicht auf die üblichen Kulturkampfthemen stürzen und komplizierte Überlegungen über kulturelle...

Ep. 226: Grauenhafter Schund: THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS – Kritik & Analyse

Ep. 226: Grauenhafter Schund: THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS – Kritik & Analyse

19m 31s

Pedro Pascal, Vanessa Kirby, Ebon Moss-Bachrach und Joseph Quinn sind die fantastischen Vier: Der Film „The Fantastic Four: First Steps“ von Matt Shakman führt uns in die 1960er-Jahre zurück, als die vier Astronauten verstrahlt und fortan mit übermenschlichen Kräften ausgestattet auf die Erde zurückkommen, um diese vor bösen Invasoren zu beschützen. Sue und Reed erwarten überraschenderweise ein Kind, aber das familiäre Glück verpufft plötzlich, als sich der Superbösewicht Galactus anschickt, die Erde auszulöschen. Nur unter einer Bedingung würde er davon absehen: Sue und Reed sollen Galactus das gemeinsame Kind überlassen. Selbstverständlich lassen sie die Verhandlung platzen, aber was tun? Der...